IMPACT LAB – Labor für Entwicklung und Potentialentfaltung

Das Impact-Lab verbindet die Ideen von Impact-Hub (Gemeinsam Zukunft Experimentieren) und U-Lab (Transforming Society, Business and Self – die Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und dem eigenen Selbst).


Wir öffnen Räume
für die Potentiale von
Menschen und Organisationen.


Je ganzheitlicher die Welt- und Selbstwahrnehmung ist, desto umfassender sind die Antworten auf die drängenden Probleme unserer Zeit. Um wirklich Neues zu schaffen, ist es unerlässlich, alte Denk- und Verhaltensweisen zu ersetzen durch innere Offenheit, durch Vertrauen in das schöpferische Potential der Menschen, durch achtsames Wahrnehmen der “Zeichen der Zeit” und durch den Mut, sich jenem “schöpferischen Chaos” auszusetzen, das jede echte Wandlung einleitet.


Auf der Basis einer integralen Sichtweise haben wir die Impact Map entwickelt, die uns Orientierung in der komplexen Wirklichkeit gibt und deren Anwendung individuelle und zwischenmenschliche Potentiale aktiviert.
Mit “Presencing” öffnen wir Potentialräume in denen inneres und kollektives Wissen sichtbar wird um neue Lösungen zu finden und neue Wege zu gehen.


Angebote für Organisationen

Potentiale beinhalten Fähigkeiten zur Entwicklung einer noch nicht ausgeschöpften Möglichkeit. Viele Menschen haben großes Potential aber längst nicht alle schöpfen ihre Möglichkeiten auch aus. Dieses führt dazu, dass auch die Performance von Unternehmen hinter ihren Möglichkeiten bleiben. Wir öffnen mit “Presencing” Potential- und Möglichkeitsräume und begleiten den Entwicklungs- und Entfaltungsprozess ihres Unternehmens.


Wir öffnen Räume, damit meinen wir Beziehungs- und Vertrauensräume aber auch Experimentier-, Übungs-, Dialog-, Wir-, Wirk- oder Erkenntnisräume sowie Potential- oder Möglichkeitsräume für Menschen und Systeme (Organisationen, Unternehmen) in denen inneres und kollektives Wissen sichtbar wird um neue Lösungen zu finden und neue Wege zu gehen. Letztlich stellen wir einen Bewusstseinsraum für Entwicklung und Transformation zur Verfügung.

Für die Begleitung dieser Prozesse ist es sinnvoll, anhand einer Landkarte Orientierung zu geben und eines Leitfadens den Prozess zu gestalten. Als Landkarte dient uns das AQAL-Integrale-Modell von Ken Wilber und als Leitfaden Presencing bzw. der U-Prozess von Otto Scharmer.

Ganzheitliches Teamcoaching

Einige der wichtigsten Innovationen entstehen nicht durch neue Technologien, sondern durch andere Arten zusammenzuarbeiten und die Arbeit zu organisieren.

Tom Malone, MIT Sloan School of Management

Beweglichkeit und Stabilität

Vom Unbewussten zum Bewussten

Menschen sind evolutionär darauf gepolt, zu kooperieren, um sich weiterzuentwickeln. Für die jetzigen Herausforderungen, ob Geschwindigkeit des stabilen Wandels oder den Schlagworten der Zeit wie z.B. „Digitalisierung“, brauchen Teams die nötige Balance zwischen Beweglichkeit und innerer Stabilität.

Wirksame und nachhaltige BewusstSein/s-veränderung in der Tiefe: vom unbewussten Reagieren zum bewussten und mutigen Denken, Fühlen, Handeln und Verantworten. 

Systementwicklung mit dem
Integralen-Entwicklungs-Model

Entwicklung geht stufenweise vor sich, sie schreitet voran aber nimmt dabei auch die bisherigen Entwicklungsstufen mit auf und sie hat kein Ende.

Gotthold Ephraim Lessing

Unsere Erkenntnis

In immer kürzeren Zyklen fordern technologische und auch soziale Innovationen einen Anpassungsprozess, wie, mit wem und woran wir arbeiten. Dabei treten fast immer Wechselwirkungen und verborgene Zusammen- hänge auf, die sich aus der oft unbewussten Komplexität von Abläufen und Beziehungen ergeben. Als Schlüssel zur ausgewogenen Bewegung dienen hier Wahr-Nehmung und Bewusst-Sein.

Unser Beitrag

Das von uns verwendete Integrale-Entwicklungs-Modell liefert eine Aussage über die organisatorische Entwicklungsreife von Organisation. Dieses Modell berücksichtigt unterschiedliche Perspektiven der Organisation sowie verschiedene Entwicklungsstufen und Entwicklungslinien. Das Ergebnis ist eine Übersicht über den momentanen Stand der Organisation. Dieses differenzierte Analyseergebnis dient als Ausgangspunkt für die richtigen Entwicklungsmaßnahmen der eigenen Potentiale.

Der integrale Ansatz bietet einen radikal neuen theoretischen Rahmen für die systematische Erfassung der Welt und in ihr stattfindenden Aktivitäten. Die integrale Landkarte nutzt sämtliche bekannten Systeme und Modelle menschlichen Wachstums – von denen der Schamanen und Weisen alter Zeiten bis hin zu den heutigen Durchbrüchen der kognitiven Wissenschaften – und destiliert ihre Hauptkomponenten zu fünf Elementen zur Erschließung und Förderung der menschlichen Entwicklung: Quadranten – Stufen – Linien – Zustände – Typen.

Durch die Kombination von Quadranten, Stufen und Linien entsteht ein integrales Entwicklungsmodell, mit dem eine Organisation, ein Team oder ein einzelner Mensch auf die eigene Weiterentwicklung aktiv einwirken kann.

Ihr Nutzen durch die Einbeziehung von Quadranten, Stufen und Linien sind:
> Entwicklung von inneren und äußeren Realitäten.
> Ausgewogenheit zwischen individuellen und kollektiven Entwicklungsschritten.
> Einsichten in meist verborgenen Wechselwirkungen und Zusammenhängen.
> Ein ausgewogener Entwicklungsprozess steigert die Gesundheit der Beteiligten und die
Leistungs- und Innovationskraft der Organisation gleichermaßen.

Siehe ENTWICKLUNGSBERATUNG

Labore und Experimente für die neue Arbeitswelt

Die moderne Strategie ist das Experiment.
Ausprobieren, Testballone steigen lassen, mit dem Scheitern rechnen, ohne Erfolgserwartung.


Reinhard Sprenger, Radikal Digital

Unsere Erkenntnis

Für die neue Arbeitswelt gibt es keine Blaupausen, wie Organisationen gebaut sein werden und wie in ihnen und über ihren Grenzen hinweg zusammengearbeitet wird. Mehr als früher wird jedes Unternehmen seinen eigenen Weg finden müssen – und dürfen – wie es mit steigender Komplexität, Unsicherheit und zunehmender globaler Veränderungsdynamik umgeht.

Unser Beitrag/Ihr Nutzen

Jede Organisation muss seine eigene Exzellenz (er)finden. Und dieses Finden und Erfinden ergibt sich in einem ergebnisoffenen Suchprozess, einem Experiment. Wir sondieren mit Hilfe der integralen Systemanalyse die mögliche Experimentierlandschaft und bereiten die Beteiligten sorgfältig vor. Wir sensibilisieren für eine offene, vorurteilsfreie Haltung und schulen den Blick aus verschiedenen Perspektiven.

Gerne bespreche ich mit Ihnen, welche Herangehensweise sich bei Ihnen eignet. Rufen Sie mich an oder senden eine Email.

.