Deep Listening ist die Fähigkeit, auf vier verschiedenen Ebenen der Achtsamkeit zuzuhören und wahrzunehmen.
Deep Listening
Deep-Listening ist eine Art des Zuhörens, bei der wir voll und ganz präsent sind mit dem, was im Moment geschieht, ohne zu versuchen, es zu kontrollieren oder zu beurteilen. Es bedeutet, auf das Gesagte und das Ungesagte zu hören, auf die Stimme der Vernunft ebenso wie auf die Stimme der Gefühle. Tiefes Zuhören ist, wenn der Geist offen, neugierig und interessiert ist. Es ist eine Praxis der Präsenz, die alle drei Zentren unserer Intelligenz einbezieht: Kopf, Herz und Hara.
Die vier Ebenen der Aufmerksamkeit
Ebene 1 – Herunterladen: Ich höre zu, um zu bestätigen, was ich bereits weiß. Ich projiziere meine Realität auf die Welt.
Ebene 2 – Faktisches Zuhören: Ich höre von außen zu. Ich werde mir der Unterschiede bewusst – Informationen, die meiner Weltsicht oder Theorie widersprechen.
Ebene 3 – Empathisches Zuhören: Ich höre vom Ort der Kommunikation aus zu. Ich schlüpfe in die Fußstapfen der anderen Person und lasse eine emotionale Verbindung zu.
Ebene 4 – Schöpferisches Zuhören: Ich verbinde mich mit dem höchsten Potenzial des Systems und meiner selbst.

Deep-Listening und Deep-Talk
Deep-Listening ist die Voraussetzung für ein tiefgehendes Gespräch, auch Deep-Talk genannt. Deep-Talk zeichnete sich dadurch aus, dass man nicht einfach nur redet, um zu reden, sondern etwas aus der Konversation mitnimmt und den anderen besser kennenlernt.
Deep-Talk ist eine Art von Gespräch, die es uns ermöglicht, auf einer tieferen Ebene mit anderen in Kontakt zu treten. Es ist die Art von Gespräch, die uns helfen kann, Beziehungen aufzubauen, Probleme zu lösen und Gemeinsamkeiten zu finden.
Das Gegenteil von Smal-Talk ist Deep-Talk. Small-Talk ist ein oberflächliches Gespräch, das meistens zu nichts führt. Ein tiefgründiges Gespräch entsteht nicht einfach so. Beide Gesprächspartner müssen das Gefühl haben, sich dem anderen öffnen zu können, um vom Small-Talk zum Deep-Talk zu wechseln. Die Tiefe ergibt sich also nicht aus dem Thema selbst, sondern aus der Ebene, auf der Sie mit jemandem in Kontakt treten.
Schöpferischen Zuhören/
Generativer Dialog
Generativer Dialog bedeutet, einen Raum tiefer Aufmerksamkeit zu schaffen, in dem eine aufkommende zukünftige Möglichkeit »landen« oder sich manifestieren kann. Auf der individuellen Ebene kann ein »zukünftiges oder authentisches Selbst« auftauchen und sichtbar werden.
Hier entsteht eine besondere Nähe zwischen den Gesprächspartnern, ein Flow, der in co-kreativen Ideen und idealerweise einem gemeinsamen Handeln mündet.
Beim schöpferischen Zuhören öffnet sich die Aufmerksamkeit der Intuition, dem unbewussten inneren Wissen und der Inspiration, den überbewussten Eingebungen und Einfällen von außen. Der überbewusste Raum verbindet sich mit unserer Kreativität und dem Gefühl für einen höheren Sinn.